Seeschloß Ort
 

Die Seeschlosskirche schaut auf eine lange Tradition zurück. Bereits von 1521 an wurden hier regelmäßige Gottesdienste gefeiert. Im Seeschloss wurde eine eigene Seelsorgestelle errichtet mit Wohnrecht für den Kaplan, der damals noch abhängig vom Pfarrherrn in Altmünster war. 1784 wurde die damals noch kleine Kirchengemeinde durch Kaiser Joseph II. zur eigenständigen Pfarre erhoben. Die Seeschlosskirche wurde Pfarrkirche und diente gut 200 Jahre lang für alle pfarrlichen Handlungen bis zur Errichtung des neuen Pfarrzentrums im Jahre 1989. Dieses war im geographischen Zentrum der Pfarrei notwendig geworden. Die Seeschlosskirche lag einerseits an der Peripherie der Pfarrgrenzen, andererseits reichte sie für die angewachsene Pfarrbevölkerung nicht mehr aus.

1634 brannten Schloss und Kirche fast vollständig nieder. Unter großen finanziellen Anstrengungen wurden beide wieder aufgebaut und im äußeren Erscheinungsbild bis zur letzten Renovierung 1996 erhalten.

Vom Jahr 1080 an, hat Ort im Laufe der Jahrhunderte als Herrschaftsbesitz am Seeufer inklusive dem Seeschloss verschiedene Besitzer und dadurch eine sehr belebte Geschichte. 1995 kaufte dann die Stadtgemeinde Gmunden das Seeschloss. 1996, nach Auflösung des Patronates ging die Kirche samt Einrichtung mit einigen Ausnahmen in den Besitz der Stadtgemeinde über. Nach einer gründlichen Renovierung, übersiedelte das Standesamt ins Schloss. Auch ein  Gastronomiebetrieb wurde eingerichtet. Die Schloßkirche wird heute durch das Pfarramt Gmunden-Ort betreut.